kita-header.jpg Foto: A. Zelck / DRK e.V.

"Pusteblume"

DRK-Familienzentrum und -Kindergarten in Attendorn

  • Öffnungs- und Buchungszeiten

    25 Stunden:

    • 7:30 – 12:30 Uhr
       

     35 Stunden:

    • 7:30 – 12:30 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr
       

    35 Stunden Block:

    • 7:30 – 14.30 Uhr
       

     45 Stunden:

    • 7:00 – 16:00 Uhr
  • Dokumente
  • Unsere Räumlichkeiten

    Noch bevor die MitarbeiterInnen mit ihren eigenen Vorstellungen und Maßnahmen die Bildungsprozesse der Kinder mitgestalten, sind es die Räume und das Haus, die dem Kind Gelegenheit geben, sich aus eigner Initiative heraus mit Tätigkeiten und Materialien oder auch anderen Kindern zu beschäftigen.

    Durch sie werden die Selbstbildungspotenziale entwickelt und herausgefordert. Die Räume sind Ausgangspunkte vieler kindlicher Wahrnehmung und somit ein heimlicher Miterzieher. Deshalb wird den Räumen im Innen- und Außenbereich eine hohe Bedeutung beigemessen. Neben dem architektonisch vorgegeben Raumangebot ist es uns wichtig, dass die Raumgestaltung auf die Bedürfnisse und Situation der Kinder abgestimmt ist. D.h. wir überprüfen bei aktuellen Bedürfnis- und Situationsanalysen das Raumkonzept auf seine Flexibilität sowie Funktionalität.

    Es werden verschiedenste Spiel- und Aktionsfähigkeiten geboten oder geschaffen und so angeordnet, dass sie sich gegenseitig nach Möglichkeit nicht beeinträchtigen. Wohlfühlen, selbständiges Agieren und ästhetische Elemente sollten genauso Berücksichtigung finden, wie Übersichtlichkeit und vielfältiges Material, abgestimmt auf das jeweilige Alter und die Bedürfnisse der Kinder.

    Weitestgehend haben die Kinder selbst Einfluss auf die Gestaltung der Räume. Sie sollen agieren, handeln und verändern, je nach dem, was sie gerade für ihren Bildungsprozess benötigen, unter Rücksichtnahme auf andere Gruppenmitglieder und deren Bedürfnisse).

    Unsere Einrichtung verfügt über eine Vielzahl an Funktionsräumen.

    • 6 Gruppen und Nebenräume
    • Werkstatt
    • 3 Küchen
    • 2 Schlafräume
    • 2 Turnhallen
    • Bücherei
    • 3 Wickelräume
  • Unser Tagesablauf

    Zwischen 7 Uhr und 9 Uhr findet die tägliche "Bringphase" für die Kinder statt. Das Frühstücksbuffet kann von ihnen zwischen 7:30 Uhr und 9:30 Uhr genutzt werden.

    Zusätzlich findet die Freispielphase statt, in welcher die Kinder selbstbestimmt Spiele und Spielecken, in ihrer Gruppe, wählen oder ausprobieren können.

    Ab 9 Uhr finden dann in jeder Gruppe Morgenkreise, Singkreise und geplante Angebote statt. Außerdem ist es den Kindern dann möglich, in den anderen Gruppen zu spielen. Hier wird darauf geachtet, dass die Kinder selbstständig beim Gruppenpersonal erfragen, ob dies möglich sei.

    Das Außengelände wird genutzt oder im Rahmen eines Spazierganges das Stadtgebiet erkundet. Außerdem besuchen wir regelmäßig umliegende Spielplätze.

    Zu festen Zeiten und nach Bedarf werden Kinder, die noch Windeln tragen, gewickelt.

    Die Mittagsroutine unterscheidet sich aufgrund des Alters wie folgt:

    Die Kinder des unter dreijährigen Bereiches erhalten ihr Mittagessen zwischen 11:15 Uhr und 12 Uhr. Danach begeben diese sich in die jeweiligen Schlafräume, um sich zum Mittagsschlaf hinzulegen.

    Kinder über drei Jahre bekommen zwischen 11:45 Uhr und 12:30 Uhr Mittagessen. Danach begeben sich die Kinder in eine Ruhephase. Je nach Absprache mit den Erziehungsberechtigten gehen sie schlafen oder beschäftigen sich ruhig in den Gruppen.

    Kinder, die keine Übermittagsbetreuung in Anspruch nehmen, können in der Zeit von 11:15 Uhr bis 12:30 Uhr abgeholt werden. 

    Je nach Wochentag nehmen die Kinder, nach Anmeldung, an verschiedenen Angeboten wie der Musikschule, Vorschulnachmittage oder diversen Ausflügen teil.

Ansprechpartner/in

Herr Sebastian Gregory-Eykeln

DRK Kiga "Pusteblume"

Westwall 56
57439 Attendorn
Tel: 02722 / 68256
Fax: 02722 / 631153

Mail: gregory@drk-kg-olpe.org

Besondere Qualifikationen der Mitarbeiter

  • Zertifiziertes Qualitätsmagagement (DRK-Qualitätsmanagement) nach ISO 9002
  • Fachkräfte für Erziehungswesen
  • C-Lizenz für Gardetanzsport
  • Entspannungs- und Bewegungspädagoge
  • Heilpädagogische Betreuung
  • Gestalterische Kreativitätserziehung
  • Beratung und Begleitung von Familien, deren Kinder Förderung benötigen
  • Systemische Beratung
  • Elternberatung für spezifische Themen - Entwicklungsstufen der Kinder
  • Musikalische Früherziehung
  • Fachkraft für Integration und Inklusion
  • Fachkraft für pädagogische Frühförderung
  • Fachkräfte für Kleinkindpädagogik

Wie geht es weiter?

Nehmen Sie bitte mit Ihrem Ansprechpartner / Ihrer Ansprechpartnerin vor Ort, siehe oben rechts, Kontakt auf.